Centronukleäre Myopathie CNM


Bei einer Centronukleäre Myopathie beim Hund handelt es sich um eine angeborene Erbkrankheit der Muskeln, sprich eine Muskelerkrankung, die u.a. zu Muskelschwund und Bewegungseinschränkungen führen. Die Centronukleäre Myopathie beim Hund wird auch kurz CNM genannt.

Die CNM ist eine Erkrankung, bei der sich die Muskeln des Hundes nicht richtig entwickeln. Betroffene Hunde zeigen fehlende Sehnenreflexe sowie geringere Gewichtszunahme als ihre Altersgenossen mit 4 Wochen. Offensichtliche Symptome für die CNM treten mit ca. 12 bis 20 Wochen auf. Die Hunde zeigen

  • Generalisierte Muskelschwäche
  • Abnormale Haltung
  • Unbeholfener Gang
  • Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme
  • Kollabieren schnell bei Belastung und Kälte
  • Muskelatrophie, teilweise auch der Kopfmuskeln

Deutsche Dogge

Bei der Deutschen Dogge verläuft die Erkrankung analog.

Deutscher Jagdterrier

Beim Deutschen Jagdterrier wurde ebenfalls eine Mutation gefunden, die mit einer Myopathie assoziiert werden kann. Die Erkrankung wird bei dieser Rasse auch als Exercise Induced Metabolic Myopathy (EIMM) bezeichnet. Die EIMM beruht auf einem autosomal-rezessiv vererbten Defekt einer Acetyl-CoA-Dehydrogenase (VLCAD) und somit des oxidativen Lipidmetabolismus, in dessen Folge eine ungenügende Energiegewinnung zu einer insuffizienten Muskelleistung führt. Erste Symptome bei dieser Hunderasse sind ab einem Alter von 7-24 Monaten beschrieben.

 

Betroffene Hunde zeigen folgende Symptome:

  • belastungsabhängige Schwäche
  • schwere Muskelschmerzen
  • Muskelzellnekrosen
  • Myoglobinurie (Ausscheidung dunkel-braunen Urins) während bzw. nach der Anstrengung
  • Kollaps bei Anstrengung mit Tetraparese/Tetraplegie

Blutuntersuchungen

  • Kreatininkinase (CK) erhöht
  • Alanin-Aminotransferase (ALT) erhöht
  • stark erhöhte Konzentration der langkettigen Fettsäure C14:1 

Betroffene Rassen

  • Deutsche Dogge
  • Deutscher Jagdterrier
  • Labrador Retriever

Kann man diese Erkrankung testen?

Ja. Man kann mittels Blut und Backenabstrich testen, ob die Veranlagung besteht.





Quelle:
www.dogondo.de
www.kleintierpraxis-wandsbek.de